Im Blätterwald der Printmedien streitet sich der Feuilleton alle Jahre wieder, welche Zeitung oder Magazin, ob Sie nun jeden Tag, nur Montags, Donnerstags oder nun auch Freitags auf den Markt kommen, die Meinungsführerschaft inne hat. Wer setzt Trends, stößt Debatten an und weist den Weg? Wem dies aktuell zugesprochen wird, ist mir nicht klar.

Was bringt die Zukunft? Wer greift zu bei der längst überfälligen Übersetzung von William Robinson´s Klassiker 'The Wild Garden'? Stellt DVA einen netzaffinen, gartenbewanderten Mitarbeiter für den Internetauftritt der Gartenbuchabteilung ein? Gelingt es Ulmer mit Norbert Kühn´s 'Staudenverwendung' wirklich einen Nachfolger des Hansen/Stahl zu etablieren? Wie passen Psychoaktivität und Seedbombs zum konservativen Gestus des Verlages aus der Stadt mit dem Kopfbahnhof?
Ich bin gespannt.
Danke für die informative Zusammenfassung, ein Buch von Stefan Leppert habe ich gerade bestellt, kommt morgen! Gruss Sibylle
AntwortenLöschenWahre Worte, Hermann, danke für den Mut, etwas auszusprechen, was unter Gartenfreaks schon lange diskutiert wird!
AntwortenLöschenFür überfällige Übersetzungen hätte ich auch noch einige Vorschläge *lach*. Kühn`s Buch ist meiner Meinung nach zu anspruchsvoll, um als Nachfolger zu Hansen gelten zu können.
Und ich hätte noch einen Verlag zu nennen, der für Gartenfreunde wichtig geworden ist: Callwey!
Ich bin jedenfalls schon gespannt, was du zu Berger`s Buch (Ulmer) sagen wirst - meine Besprechung hier gaerten.blogspot.com/2012/02/buchtipp-berger-gartenblumen-in.html
Es kommt etwas Bewegung in die Sache. Auf facebook hat Verleger Matthias Ulmer meinen Beitrag kommentiert.
AntwortenLöschenhttps://www.facebook.com/profile.php?id=100001668826604&ref=tn_tnmn
Auf der Ulmer-Seite der Chef Online Steffen Meier.
https://www.facebook.com/VerlagEugenUlmer?ref=ts